![](/sites/default/files/styles/hero_ultrawide_hero_image_1920x900/public/media_hero_images/iStock-Werkzeuge_Header.jpg?h=561fe1eb&itok=PnYAp7PR)
Das Hilfeangebot richtet sich an suchtkranke erwachsene Menschen, die entsprechend ihres individuellen Hilfebedarfs Anspruch auf sozialtherapeutische tagesstrukturierende Arbeits-, Beschäftigungs- und Freizeitangebote haben.
Zielgruppe
Mehrfach beeinträchtigte suchtkranke erwachsene Menschen, bei denen eine stationäre Versorgung erforderlich ist und die, je nach ihren individuellen Beeinträchtigungen, dauerhaft mindestens auf Anleitung und teilweise stellvertretende Ausführung bei der individuellen Basisversorgung, bei der Haushaltsführung, individuellen und sozialen Lebensgestaltung, Kommunikation mit der Umwelt, Freizeitgestaltung, Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und auf psychosoziale und sozialtherapeutische Hilfen angewiesen sind.
Leistungen
- individuelle Hilfeplanung für jeden Klienten mittels Integriertem Teilhabeplan (ITP)
- Angebote zur Arbeits- und Beschäftigungstherapie sowie Freizeitgestaltung
- Einzel- und gruppentherapeutische Angebote
- Anleitung und Beratung im lebenspraktischen Bereich und bei der Alltagsbewältigung
- sport- und bewegungstherapeutische Aktivitäten, kognitives Training, Erschließen kultureller Freizeitangebote, Entwicklung von Hobbys und Interessen
- individuelle Hilfen beim Umgang mit der Erkrankung und in Krisensituationen
- Kooperation mit allen am Hilfeprozess Beteiligten
Arbeitstherapeutische Angebote
- Hauswirtschaft (Küche, Wäschepflege, Raum- und Hauspflege)
- Grünlandpflege/ Gartenarbeit
- Holzwerkstatt
- Tonwerkstatt
- Kleinteilmontage
- Rezeption
- Instandhaltungsarbeiten
Freizeit- und Beschäftigungsangebote
- Sport
- Bewegung
- Entspannung
- Hirnleistungstraining, Cogpack
- Kreativ
- Schwimmen, Kegeln
- Veeh-Harfe
- Chor
- Ausflüge
![](/sites/default/files/media_images/iStock-Kocht%C3%B6pfe.jpg)
Praktikum im Sozialraum
Zur Erweiterung des Arbeitstherapiebereichs werden Praktikumsplätze durch Kooperationsverträge mit Firmen im Sozialraum zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe
Das Angebot richtet an suchtkranke Menschen, welche sich in der Regel durch ihre vorherige Teilnahme an den tagesstrukturierenden Maßnahmen im Dr.-Witzleb-Haus soweit stabilisiert haben, dass sie in ihrer Entwicklung zur Teilhabe am Arbeitsleben und dem Leben in der Gesellschaft weiter gefördert werden und sich unter realen Arbeitsplatzbedingungen auf dem Arbeitsmarkt erproben können.
Mit der Bereitstellung dieser Praktikumsplätze sollen im Wesentlichen:
- das Selbstwertgefühl gestärkt,
- die Feinmotorik verbessert,
- die Belastbarkeit trainiert,
- die Pünktlichkeit und das Einhalten von Arbeitszeiten geschult,
- das Qualitätsbewusstsein für die Arbeitsmaterialien und der Produkte entwickelt,
- die Organisation und der Arbeitsablauf unter realen Produktionsbedingungen erprobt, trainiert und kennengelernt werden.
![](/sites/default/files/styles/ansprechpartner_desktop/public/media_images/Portrait-61-b.jpg?h=def3cf70&itok=QmlTnnGD)