Das Angebot für tagesstrukturierende Maßnahmen richtet sich an erwachsene suchtkranke Menschen, die aufgrund ihrer individuellen Bedürfnisse Anspruch auf sozialtherapeutische Arbeits-, Beschäftigungs- und Freizeitangebote im stationären Setting haben. 

Individuelle Hilfeplanung

  • Durchführung mittels Integriertem Teilhabeplan (ITP), um die persönlichen Bedürfnisse und Ziele der Klienten zu erfassen und zu planen

Therapeutische Angebote

  • einzel- und gruppentherapeutische Angebote zur Unterstützung bei der Bewältigung der Erkrankung

Angebote zur Arbeits- und Beschäftigungstherapie sowie Freizeitgestaltung

  • sport- und bewegungstherapeutische Aktivitäten
  • kognitives Training
  • Interaktion im Sozialraum
  • Erschließen kultureller Freizeitangebote
  • Entwicklung von Hobbys und Interessen

Lebenspraktische Unterstützung

  • Anleitung und Beratung im lebenspraktischen Bereich, um Alltagskompetenzen zu fördern.

Individuelle Hilfen in Krisensituationen

  • Unterstützung beim Umgang mit der Erkrankung und in akuten Krisen

Kooperation

  • Zusammenarbeit mit allen am Hilfeprozess Beteiligten, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen

Auszug aus dem strukturierten Wochenplan

Arbeitstherapeutische Angebote

  • Grünlandpflege
  • Gartenarbeit
  • Holzwerkstatt
  • Tonwerkstatt
  • Kleinteilmontage
  • Hauswirtschaft
  • Küchendienst
  • Wäschepflege
  • Rezeption
  • Hausmeistertätigkeiten
  • Patchen

 

Indikative Maßnahmen

  • therapeutische Einzel- und Gruppengespräche (Rückfallprävention, Selbstsicherheits-/Achtsamkeits-/Genusstraining)
  • themenzentrierte Gesprächsgruppen
  • Wohngruppengespräche
  • Hirnleistungstraining
  • Cogpack
  • ABC-Training
  • Veeh-Harfe
  • Chor
  • Musikprojekt
  • Volleyball
  • Bewegung
  • Entspannung
  • Back- und Kochkurs
  • Kreativ
  • Schwimmen
  • Tischtennis
  • Kegeln
  • Dart

 

Freizeitangebote

  • kulturelle Aktivitäten
  • sportliche Aktivitäten
  • Feste/ Feierlichkeiten
  • Sozialraumtraining

Praktikum im Sozialraum

Das Praktikum im Sozialraum richtet sich an Klienten des Teilhabezentrums Wasungen, die sich bereits in der besonderen Wohnform stabilisiert haben und ihre Teilhabe am Arbeitsleben unter realen Arbeitsplatzbedingungen erproben möchten.

 

Mit der Bereitstellung dieser Praktikumsplätze sollen im Wesentlichen:

  • die Arbeitsfähigkeiten trainiert
  • das Selbstwertgefühl gestärkt
  • die Pünktlichkeit und das Einhalten von Arbeitszeiten geschult
  • das Qualitätsbewusstsein für die Arbeitsmaterialien und die Produkte entwickelt werden.
Kontakt
Ostheimer Straße 20
98634 Wasungen
Ansprechpartnerin
Kristin Kramß