Information:
Achtung! Zutritt nur mit Mundschutz!
Liebe Besucherinnen und Besucher,
ab 01.11.2024 ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf den Stationen der Geriatrischen Fachklink Georgenhaus und der Geriatrischen Rehabilitationsklinik verpflichtend.
Achten Sie bitte auf den korrekten Sitz der Maske.
Wir bitte um Verständnis.
Das interdisziplinäre geriatrische Behandlungsteam setzt sich aus einer Vielzahl verschiedener Berufsgruppen zusammen. Hierzu gehören:
Ärzte
Die Geriatrischen Fachkliniken des Sozialwerks Meiningen können aktuell die höchste Facharztquote für Geriater in Thüringen aufweisen.
Pflege
Examinierte Kranken- und Altenpfleger/innen versuchen, die vorhandenen Fähigkeiten der Patienten in die Pflege mit einzubeziehen und damit den Patienten zur Selbsthilfe zu befähigen (aktivierende Pflege). Gemeinsam entwickeln sie ein Konzept der Alltagsbewältigung für die Zeit nach der Krankenhausentlassung.
Physiotherapie
Einschränkung der Mobilität und der selbständigen Bewegungsfähigkeit ist Folge vieler Krankheiten im Alter. Die Physiotherapeuten aktivieren, üben den Umgang mit Hilfsmitteln (z.B. Rollator, Gehstützen) und geben Anleitung / Hilfe um die vor dem Krankheitsereignis bestehende Leistungsfähigkeit wieder zu erreichen.
Ergotherapie
Krankheit im Alter bedeutet oft Verlust von Alltagsselbständigkeit. Die Ergotherapie versucht, alltagswichtige Funktionen von Körper und Geist durch gezieltes Training zu erhalten oder wiederzuerlangen.
Logopädie
Viele Alterskrankheiten gehen mit Störungen der Sprache und des Verständnisses für Gesprochenes und Gelesenes und mit Schluckstörungen einher. Die Logopädie versucht, diese Defizite diagnostisch einzugrenzen und gezielt zu behandeln um wieder sprechen und essen/trinken zu können.
Psychologen
Der Verlust an Selbstständigkeit, ein Umzug in ein Pflegeheim, der Verlust eines geliebten Menschen sind psychisch belastende Ereignisse. Hier helfen unsere Psychologen um wieder den Alltag bewältigen zu können und Strategien zu entwickeln mit der neuen Lebenssituation zurecht zu kommen.
Sozialarbeit
Krankheiten im Alter haben oft weit reichende soziale Konsequenzen und Auswirkungen auf das Leben von Patienten und ihren pflegenden Familien. Hinter vielen Erkrankungsfällen alter Menschen zeichnet sich auch eine Notsituation der zugehörigen Familien ab, die mit Krankheit und Pflege ihrer Angehörigen nicht zurechtkommen. Daher gehören zu unseren Aufgaben auch Gespräche mit den Angehörigen und Überlegungen, wie es nach der Entlassung weitergehen kann.
Ernährungsberatung
Da gesunde Ernährung auch im Alter einen hohen Stellenwert hat und sich positiv auf den Verlauf einiger Erkrankungen auswirken kann, beraten und betreuen wir unsere Patienten durch speziell geschultes Personal.
Seelsorge
Krankheit bedingt, wie in jedem Lebensalter, auch bei alten Menschen Ängste. Oft kommen Einsamkeit und die Ungewissheit, wie es in Zukunft weitergehen soll, hinzu. Unser Status als konfessionelles, evangelisches Krankenhaus ist uns Ansporn und Verpflichtung, solchen Belangen einen hohen Stellenwert beizumessen.