Das Intensiv Betreute Wohnen, welches an das Teilhabezentrum Wasungen angegliedert ist, ist ein ambulantes Nachsorgeangebot der Eingliederungshilfe für suchtkranke Menschen. 

Die Wohneinheiten befinden sich im Stadtzentrum von Wasungen mit einer guten sozialen Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten und Ärzte in unmittelbarer Nähe sowie Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel).

Das Intensiv Betreute Wohnen besteht aus drei Wohneinheiten mit insgesamt fünf vollständig eingerichteten Einzelzimmern. Jede Wohneinheit verfügt über eine Wohnküche, einen Sanitärbereich und eine Diele. Zusätzlich gibt es einen gemeinsamen Wohngruppenraum, der von allen Wohneinheiten genutzt werden kann, und einen Hofplatz für gemeinschaftliche Aktivitäten.

Das Intensiv Betreute Wohnen richtet sich an suchtkranke Menschen, die in der Regel zuvor im Dr.-Witzleb-Haus (besondere sozialtherapeutische Wohnform für suchtkranke Menschen) gelebt und sich dort soweit stabilisiert haben, dass sie nun mit reduzierter Unterstützung zu einer selbstständigeren Lebensführung in der Lage sind. 

Auch eine Aufnahme aus dem Bereich des Ambulant Betreuten Wohnens ist möglich, wenn vorübergehend ein erhöhter Unterstützungsbedarf bei der Alltagsbewältigung oder der sozialen bzw. beruflichen Integration besteht.

 

Im persönlichen Aufnahmegespräch werden gemeinsam mit dem Hilfeempfänger die Voraussetzungen geprüft und individuelle Zielsetzungen formuliert. 

 

Grundvoraussetzungen für die Aufnahme sind:

  • Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit am Hilfeprozess
  • Motivation zu einer dauerhaften Abstinenz
  • Kostenübernahmeerklärung durch den Leistungsträger (Sozialamt)

 

Die Betreuung im Intensiv Betreuten Wohnen erfolgt im Rahmen der bewilligten Fachleistungsstunden durch qualifizierte Mitarbeitende entsprechend dem individuellen Hilfebedarf der Bewohner. Grundlage der Arbeit sind die im Integrierten Teilhabeplan (ITP) gemeinsam erarbeiteten Ziele, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden.
 

Die Unterstützung umfasst insbesondere folgende Bereiche:

  • Alltagsbewältigung 
    Unterstützung bei der Haushaltsführung, im Umgang mit Geld sowie bei Behördenangelegenheiten
  • Ausbildung und Arbeit 
    Hilfe bei der Aufnahme und Ausübung einer Beschäftigung sowie bei der Strukturierung des Tagesablaufs
  • Soziale und familiäre Integration 
    Förderung sozialer Kontakte, Unterstützung bei der Pflege von Beziehungen sowie bei der aktiven Freizeitgestaltung
  • Krankheitsbewältigung 
    Begleitung in Krisensituationen, Stabilisierung der Abstinenz und Förderung der Eigenständigkeit, insbesondere im Hinblick auf die Unabhängigkeit von stationären Hilfsangeboten
  • Gesundheitsförderung 
    Maßnahmen zur Verbesserung und Stabilisierung des körperlichen und psychischen Gesundheitszustands.

 

Außerhalb der regulären Betreuungszeiten steht eine Rufbereitschaft des Teilhabezentrums Wasungen zur Verfügung.

In der Entlassphase werden die Bewohner bei der Wohnungssuche unterstützt, ebenso bei erforderlichen Anträgen sowie bei der Organisation einer weiterführenden Betreuung.
 

Kontakt
Ostheimer Straße 20
98634 Wasungen
Leiterin
Kristin Kramß