Zum Teilhabezentrum Baumschulenweg in Meiningen gehören das Dr.-Knüpper-Haus mit 24 Plätzen für psychisch kranke Menschen, die Intensiv betreuten Wohngruppen Rohrer Strasse 16 und Goethestrasse 8 und am Standort Baumschulenweg 12 ein Wohnprojekt und ein Kontaktcafe für die Bewohner des Sozialraumes. Außerdem halten wir im Sozialraum weitere Einraumwohnungen vor, die i.d.R. grundmöbliert sind. Sie können auch im Rahmen des Ambulant betreuten Wohnens unterstützt werden, wenn Sie in Ihrer eigenen Wohnung bleiben möchten.  Zudem können Sie Leistungen unseres Pflegedienstes inclusive Alltagsleistungen nach SGB XI in Anspruch nehmen. In allen Gemeinschaftswohnformen gilt ein Abstinenzgebot.

Wir bieten Ihnen individuelle, auf Ihren Bedarf ausgerichtete Wohn-, Arbeits- /Beschäftigungs – und Betreuungsangebote. Abgeleitet aus Ihren Wünschen und Zielen treffen wir bereits nach dem Erstgespräch gemeinsam eine entsprechende Auswahl möglicher Angebote. Nach dem Abgleich von Bedarfen und Angeboten und der Kostenklärung kann die (Wieder)- Eingliederung auf allen für Sie relevanten Ebenen beginnen. Sie entscheiden, welche Hilfen Sie an welchem Ort in Anspruch nehmen möchten (Wunsch- und Wahlrecht).

Im Dr.-Knüpper-Haus können wir darüber hinaus ein mehrwöchiges Clearing anbieten. Es gibt Ihnen und uns die Möglichkeit, Ihre Bedarfe in allen Bereichen (Wohnen, Arbeit, Freizeit, Alltagsgeschehen, Sozialkontakte…), zu ermitteln. Die Begleitung im Clearing-Prozess dient dem gegenseitigen Kennenlernen und Ausprobieren. Die Dauer des Clearings vereinbaren wir individuell. Anhand der Ergebnisse, die wir gemeinsam auswerten, geben wir eine fachliche Empfehlung. 

Ziel unsrer Arbeit ist es, Ihnen durch den Auf- und Ausbau vorhandener Basiskompetenzen ein selbstbestimmtes Leben und die schrittweise Erhöhung Ihrer Eigenverantwortung und psychischen Belastbarkeit zu ermöglichen.

In allen Bereichen unseres Teilhabezentrums ist der Integrierte Teilhabeplan (ITP) Grundlage der Arbeit. Gemeinsam besprechen wir Ihre Wünsche und Ziele, ermitteln den dafür notwendigen Unterstützungsbedarf und leiten daraus Maßnahmen und Verantwortlichkeiten ab. Den ITP schreiben wir i.d.R. zweijährlich und bei relevanten Veränderungen fort. 
Unsere Arbeitsgrundlage sind daher Ihre Ziele aus dem ITP. Ausgehend vom ITP erarbeitet Ihr Bezugsbetreuer im Gespräch mit Ihnen überschaubare und auswertbare Alltagsziele und erfragt, welche Unterstützungsarten Sie beim Erreichen Ihrer Ziele brauchen und wünschen. Uns ist wichtig, dass Sie so viel Selbstständigkeit wie möglich behalten und nur dort Begleitung und Unterstützung bekommen, wo Sie sie brauchen. „So viel Hilfe wie nötig, soviel Selbstbestimmung wie möglich“.

Sie können Hilfe, Förderung, Begleitung und Assistenz beispielsweise bei elementaren Alltagstätigkeiten wie dem Einkaufen, dem Zubereiten von Mahlzeiten, der Wäschepflege und Körperhygiene, dem Reinigen der Wohnräume, der Medikamentenversorgung, Behördengängen, dem Umgang mit Geld oder dem Finden einer trägerinternen oder externen Tagesstruktur bekommen. Auch bei der Förderung sozialer Beziehungen, Lebensbegleitung, individuelle Lebensplanung, Freizeitgestaltung und Seelsorge unterstützen Sie unsere MitarbeiterInnen. 
Unser multiprofessionelles Team besteht aus Sozialtherapeuten und -pädagogen, Heilpädagogen und Ergotherapeuten, Heilerziehungspflegern, Krankenschwestern und Helfern. Die meisten Mitarbeiter haben mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen. 

 

Zuwendung, Wertschätzung und Professionalität bilden die Grundlagen unsrer Arbeit, verbunden mit einem von christlicher Ethik geprägten Menschenbild.

Kontakt
Baumschulenweg 12
98617 Meiningen
Leiterin
Margit Klepzig