Wie können wir schwerstkranke Menschen unterstützen?

  • Voraussetzungen schaffen für ein Sterben in Geborgenheit
  • Persönliche Zuwendung zum Sterbenden, seinen Angehörigen und Freunden
  • Vermittlung von angemessener medizinischer Versorgung sowie von Schritten zur Verbesserung der Lebensqualität
  • Beratung bei Alltags- und Lebensproblemen
  • Zeit einzuräumen, um sich gemeinsam den Sinnfragen des Lebens und des Sterbens zu stellen
  • Begleitung der Angehörigen und Freunde in der Zeit der Trauer

Das bedeutet

  • Sie zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus zu besuchen
  • mit Ihnen über Ihre Krankheit, Sorgen und Nöte und was Sie bewegt, zu sprechen
  • Ihnen den Kontakt zu einer Seelsorgerin, einem Seelsorger herzustellen
  • Sie bei der Erledigung letzter Angelegenheiten zu unterstützen
  • Ihnen schmerztherapeutische und palliativpflegerische Hilfe zu vermitteln
  • Sie über weitere Versorgungsmöglichkeiten, persönliche und sozialrechtliche Fragen zu beraten
  • Angehörige und Freunde in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer durch Einzel- und Gruppengespräche zu begleiten

Weitere Angebote

  • Gewinnung und Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Betreuung der im Einsatz stehenden Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter
  • Organisation von Fortbildungen, Praxisbegleitung und Supervision für das Ehrenamt
  • Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit bzgl. Bewusstseinsbildungen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Kontakt
Alte Henneberger Str. 2
98617 Meiningen
Konrad Müller
Kornelia Goldermann
Christine Jäger
Sabrina Mußmacher

Wir sind für Sie da, wenn Sie Betreuung und Unterstützung wünschen!

Unsere Dienste sind unentgeltlich und unabhängig der Konfession.