
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns sehr wichtig, bitte nehmen Sie daher die nachstehenden Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zur Kenntnis:
1. Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortliche datenverarbeitende Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche Deutschland („DSG-EKD“) ist:
Sozialwerk Meiningen gGmbH
Geschäftsführer: Alexander Pfeffer
Ernststraße 7
98617 Meiningen
Kontakt:
Tel.: 03693 / 456-0
E-Mail: info[at]sozialwerk-meiningen.de
Der externe Datenschutzbeauftragte, des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Martin Flechs
Kirchhoff Datensysteme Services GmbH & Co. KG
Vollbrachtstr. 17
99086 Erfurt
Kontakt:
Tel.: +49 361 6646170
E-Mail: Datenschutzbeauftragter[at]sozialwerk-meiningen.de
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte, Meldung von Datenschutzvorfällen sowie für Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für den Widerruf Ihrer Einwilligung wenden sie sich bitte an:
E-Mail: Datenschutzbeauftragter[at]sozialwerk-meiningen.de
2. Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Website, die unter der Domain https://www.sozialwerk-meiningen.de erreichbar ist („Website“). Sie gilt nicht für die Internet- Angebote (von uns oder dritten Dienstanbietern), auf die durch einen Link auf der Website lediglich verwiesen wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter/-innen die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die Datenschutzerklärung der anderen Anbieter/-innen prüfen.
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Diese besonderen Merkmale sind Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person. Dazu gehören etwa Informationen wie Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail- und IP-Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtstag.
4. Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website wie folgt:
4.1 Daten beim Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website werden aus technischen Gründen, die unter Ziffer 5 genannten Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD) an der Abwicklung der Kommunikation. Wir gehen davon aus, dass dies auch in Ihrem Interesse ist, da die Website ohne diese Kommunikation nicht angezeigt werden kann. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Aufruf der Website auch nach einem Widerspruch verarbeitet werden können, da es nicht möglich ist, die aus technischen Gründen notwendige Verarbeitung für einzelne Nutzer der Website oder generell einzustellen. Es sprechen damit zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wenn Sie die oben beschriebene Verarbeitung verhindern möchten, bitten wir Sie, unsere Website nicht mehr aufzurufen.
4.2 Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verpflichtet sein können, bestimmte Daten für die Dauer des gesetzlich vorgegebenen Zeitraums zu speichern. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4.3 Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail und Kontaktformular
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns dabei mitteilen – zum Beispiel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Außerdem können Sie über unser Kontaktformular unkompliziert mit uns in Verbindung treten. Dabei erfassen wir Ihren Namen, ggf. Ihre Kontaktdaten sowie das Thema und den Inhalt Ihrer Nachricht. Ihre Anfrage wird innerhalb der Klinik an die zuständige Abteilung weitergeleitet.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entweder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD) oder – wenn kein Vertragsverhältnis besteht – auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD). Da die Bearbeitung dieser Anfragen im beiderseitigen Interesse liegt, überwiegen keine schutzwürdigen Interessen Ihrerseits, die einer Verarbeitung entgegenstehen könnten.
Bei Anfragen von Kindern und Jugendlichen über das Kontaktformular erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung des Kindes, bzw. seiner Sorgeberechtigten (siehe Punkt 13.).
Wie lange wir Ihre Daten speichern und wer sie erhält, hängt vom Inhalt Ihrer Anfrage ab:
- Allgemeine Anfragen, zum Beispiel zu Terminen, werden nicht in Akten aufgenommen und nach Abschluss der Korrespondenz gelöscht.
- Anfragen mit Bezug zu unseren Fachaufgaben (z.B. medizinische oder verwaltungstechnische Anliegen) werden aktenrelevant behandelt und mindestens für sechs Jahre nach Abschluss der Bearbeitung gespeichert.
- Anfragen mit finanziellem Bezug (z.B. Rechnungen oder Kostenerstattungen) bewahren wir acht Jahre lang auf, wie gesetzlich vorgeschrieben.
Grundsätzlich werden Daten so lange aufbewahrt wie gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder wir die Daten noch benötigen, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen oder abzuwehren.
4.4 Bestellungen von Informationsmaterial
Wenn Sie bei uns Informationsmaterial anfragen, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Durchführung der von Ihnen gewünschten Aktion, entweder direkt oder über von uns beauftragte Dienstleister. Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen jeweils vorsehen.
4.5 Anmeldungen zu Veranstaltungen
Wenn Sie sich bei uns für eine Veranstaltung interessieren und sich anmelden, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Organisation und Durchführung, Abrechnung und Nachbetrachtung der Veranstaltung. Zur Durchführung der Veranstaltung übermitteln wir Ihre Daten ggf. an Referenten (zur Teilnehmer-/Anwesenheitskontrolle), an Veranstaltungsstätten/ Hotels (für Zimmer und Raumbuchungen oder der Abwicklung der Vor-Ort-Organisation) oder an unsere Kooperationspartner (Sponsoren der Veranstaltung). Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen jeweils vorsehen.
4.6 Datennutzung zu Werbezwecken
Für eigene Werbezwecke behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung in zusammengefassten Listen zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zu nutzen. Die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck beruht auf dem berechtigten Interesse (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD), unsere Angebote und Services zu bewerben. Wir gehen davon aus, dass auch Sie grundsätzlich an solcher bloß postalischen Werbung interessiert sind, andernfalls können Sie der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie die unter Ziffer 1. angegebene Kontaktadresse kontaktieren. Wir löschen Ihre Daten für die postalische Werbung unverzüglich im Falle des Widerspruchs, es sei denn eine anderweitige Rechtsgrundlage greift für die Verarbeitung oder es bestehen gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen oder eine weitergehende Speicherung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
5. Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden aus technischen Gründen ggf. Ihre IP-Adresse und weitere Nutzungsdaten (wie z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Name der aufgerufenen Seite, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider) auf unserem Server erhoben und verarbeitet. Dies ist erforderlich, um den von Ihnen angeforderten Kommunikationsvorgang mit unserer Website durchzuführen.
Protokolldaten (Server-Log-Dateien/ Logfiles)
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- IP-Adresse und ggf. Hostname des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen, insbesondere anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse in Logfiles ist aus technischen Gründen und zur Sicherstellung der Systemsicherheit, insbesondere zur Missbrauchserkennung, erforderlich. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Wir löschen die Daten, sobald sie zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die IP-Adressen der Nutzer werden dabei anonymisiert.
6. Weitergabe personenbezogener Daten
Wir geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich, sonst aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen zulässig oder Sie haben Ihre Einwilligung erteilt.
Teilweise werden wir im Rahmen unserer Geschäftsprozesse von Diensteanbietern unterstützt (z.B. zur Bereitstellung der Website oder anderer IT-Services oder zur Wartung), die ggf. mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt kommen können. Diese verarbeiten die personenbezogenen Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin und nur für unsere Geschäftszwecke. Wir haben die Dienstleister durch sogenannte Verträge zur Auftragsverarbeitung an uns gebunden, welche die weisungsgemäße Verarbeitung sicherstellen. Die Dienstleister erhalten lediglich Zugang zu solchen personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Tätigkeit erforderlich sind. Insbesondere ist es diesen Diensteanbietern untersagt, Ihre personenbezogenen Daten daneben zu anderen Zwecken zu verarbeiten bzw. zu nutzen.
Sofern sich im Rahmen von zukünftigen Datenerhebungen sonstige Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten ergeben, teilen wir Ihnen dies im Zeitpunkt der Erhebung dieser Angaben für diesen Zweck mit.
7. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir mit Ihrer Zustimmung oder weil sie technisch erforderlich sind auf der Website sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder automatisch gelöscht (sog. Session-Cookies). Diese Identifikationskennung wird während der Session ausgelesen, um die verschiedenen Endgeräte, welche die Webseite aufrufen, zu unterscheiden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Diensteanbietern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Auf unseren Webseiten werden folgende Cookies eingesetzt:
- Das Cookie mit der Bezeichnung „SSESSa06c90f879d08105b6125afdfd1dcabe“ wird verwendet, um Nutzende innerhalb einer Session wiederzuerkennen. Dies stellt unter anderem die Nutzbarkeit der Formulare sicher.
- Daneben verwenden wir Cookies mit der Bezeichnung „cookie-agreed“ bzw. „cookieagreed-version“. Diese Cookies benötigen wir zur Erfassung Ihrer Einwilligung bzw. Anlehnung sowie der entsprechenden Steuerung der Website-Analyse.
Der Einsatz dieser Cookies ist nach § 25 Absatz 2 TDDDG technisch notwendig.
- Schließlich nutzen wir mit Ihrer Erlaubnis die Cookies „_ga“ und „_ga_8VZ4N4GRHT“ der Firma Google Analytics zur Website-Analyse (siehe Punkt 8.1).
8. Einsatz von Analysetools
Beim Einsatz der Analysetools kann gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß des DSG-EKD existiert (z.B. USA), erfolgen.
Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes Google Analytics verwendet Cookies und weitere Browser-Technologien (vgl. Ziffer 7.), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die von dem Cookie generierten Informationen über Ihre Benutzung der Website können an einen Server von Google in den USA weitergeleitet und dort gespeichert werden. Auf dieser Website wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Website-Aktivitäten für die Website-Betreiber zusammenzustellen und um weitere, mit den Website-Aktivitäten und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für die Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP- Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. In diesem Fall können Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen. Ferner können Sie der Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser- Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics für Ihren aktuellen Internet-Browser herunterladen und installieren.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://www.google.com/analytics/terms/de.html oder https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
9. Onlinepräsenz von Social Media (Facebook, Instagram)
Wir bieten unseren interessierten Usern eine Onlinepräsenz über die oben benannten sozialen Netzwerke an. Dies dient dem Zweck, mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch genannte soziale Netzwerke sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den Datenschutzhinweisen auf der Website des jeweiligen Diensteanbieters entnehmen.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der jeweiligen Profileinstellungen der sozialen Netzwerke möglich. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop-Computer oder mobile Geräte, übernommen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite https://www.instagram.com/sozialwerk_meiningen/ und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Instagram und Facebook teilen. Solange Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unser Instagram-Profil besuchen, kann Instagram dies Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Instagram und Facebook die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt.
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Instagram und Facebook haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Instagram und Facebook bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
Welche Informationen Instagram/ Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram/ Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
10. Online Spendenplattform (twingle)
Diese Website nutzt das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z.B. Adresse, Bankverbindung etc.) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars von twingle die strengen Vorgaben des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie der kirchlichen Datenschutzbehörden vollständig um.
Bei einer Spende erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Spende sowie ggf. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für die Abwicklung des Spendenvorgangs erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Ihre Spende nicht empfangen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Einwilligung) und § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags) und ist für Abwicklung der Spende erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung der Spende benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien: Zahlungsdienstleister, Dienstleister für den Versand der Spendenbescheinigung. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Vorschriften keine weitere Aufbewahrung erfordern. Zum Widerrufsrecht siehe Punkt 11.2.
11. Ihre Rechte auf Widerruf, Auskunft, Berichtigung, Löschung und Datenübertragung
11.1 Widerspruchsrecht
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf § 6 Nr. 4 i.V.m. § 6 Nr. 8 DSG-EKD (Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen) beruht, haben Sie jederzeit das Recht, unter den im Gesetz genannten Voraussetzungen Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, z.B. aus Gründen, welche sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder im Falle der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung.
11.2 Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
11.3 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten (Name, Anschrift etc.) über Sie bei uns gespeichert sind. Bitte reichen Sie Ihre Anfrage schriftlich über die auf dieser Web-Seite genannten Kontaktdaten - Datenschutzbeauftragter[at]sozialwerk-meiningen.de - ein.
11.4 Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben jederzeit verlangen.
11.5 Recht auf Löschung
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verpflichtet sein können, bestimmte Daten für die Dauer des gesetzlich vorgegebenen Zeitraums zu speichern. Ihre Daten werden andernfalls gelöscht, sobald sie für die beabsichtigten Zwecke nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Im Falle der Erfassung von Daten zur Bereitstellung der Internetpräsenz ist dies mit Beendigung der jeweiligen Sitzung und im Falle der Speicherung von Daten in Logfiles spätestens nach 14 Tagen der Fall.
11.6 Recht auf Einschränkung
Die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. § 25 DSG-EKD eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Die Löschung ist wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich.
11.7 Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben (auf Basis einer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung), in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten. Weiterhin können Sie in diesem Fall verlangen, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
11.8 Beschwerderecht
Unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde wahrzunehmen:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Lange Laube 20
30159 Hannover
Tel.: +49 (0)511 768128-0
Fax: +49 (0)511 768128-20
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
12. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Dass die Verbindung verschlüsselte ist erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
13. Minderjährige Personen
Einige unserer digitalen und sozialen Angebote richten sich grundsätzlich auch an minderjährige Personen, insbesondere im Rahmen unserer diakonischen Arbeit im Kinder- und Jugendbereich (z.B. Freizeitangebote, Hausaufgabenhilfe, Präventionsprojekte, Erziehungsberatung, Kinder- und Jugendschutzdienste).
13.1 Datenschutzrechtlicher Schutz von Minderjährigen
Kinder verdienen bezüglich ihren personenbezogenen Daten einen besonderen Schutz, da sie sich der betreffenden Risiken, Folgen und ihrer Rechte bei der Verarbeitung dieser Daten möglicherweise weniger bewusst sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von minderjährigen Personen erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des § 12 DSG-EKD zur Einwilligung Minderjähriger.
13.2 Einwilligung und Rechtsgrundlagen
Minderjährige, die das 14. Lebensjahr vollendet haben und damit religionsmündig sind (§ 5 Abs. 2 Religionsmündigkeitsgesetz, KErzG), können eigenständig und wirksam in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einwilligen – insbesondere im Rahmen freiwilliger, seelsorgerischer, beratender oder sozialer Angebote.
Bei minderjährigen Personen unterhalb der Religionsmündigkeit erfolgt die Datenverarbeitung in der Regel mit Einwilligung der Sorgeberechtigten.
Eine Ausnahme gilt gemäß § 12 Satz 3 DSG-EKD für kirchliche Präventions- oder Beratungsangebote, die sich unmittelbar an religionsunmündige Kinder richten:
In diesen Fällen ist keine Einwilligung der Sorgeberechtigten erforderlich, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um dem Kind die Inanspruchnahme der kirchlichen Leistung zu ermöglichen und dem Kindeswohl dient.
Auch für Minderjährige bzw. ihre Sorgeberechtigten besteht das Recht auf Widerruf der Einwilligung (siehe Punkt 11.2)
13.3 Umgang mit Unsicherheiten
Sofern im Einzelfall Zweifel über die Fähigkeit zur Einwilligung oder den Umfang der erforderlichen Zustimmung bestehen, holen wir – zur Wahrung der Rechtssicherheit – die Einwilligung sowohl der minderjährigen Person als auch der Sorgeberechtigten ein.
13.4 Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen werden auf unserer Website oder im Rahmen unserer digitalen oder sozialen Angebote nur dann verarbeitet, wenn:
- dies zur Bereitstellung eines gewünschten Angebots erforderlich ist,
- eine wirksame Einwilligung vorliegt oder gesetzliche Vorgaben dies erlauben,
- und ein dem Kindeswohl angemessener Schutz sichergestellt ist.
13.5 Besonderer Schutz bei Online-Angeboten
Bei der Nutzung unserer Website durch minderjährige Personen achten wir darauf, dass ohne ausdrückliche Einwilligung keine über das technisch notwendige Maß hinausgehende Erhebung personenbezogener Daten erfolgt. Tracking- und Analysefunktionen, soweit vorhanden, werden auf ein datenschutzkonformes Minimum reduziert und erfordern ggf. eine vorherige aktive Zustimmung.
14. Änderung der Datenschutzerklärung
Durch die stetige Weiterentwicklung unserer Website, der Angebote, wie auch der technischen Entwicklung, behalten wir uns das Recht unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen jederzeit anzupassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises.
Aktueller Stand vom: 17.07.2025
© Kirchhoff Datensysteme Services GmbH & Co.KG