14.10.2025

Spendenübergabe an das Begegnungs- und Beratungszentrum

Mit großem Engagement und viel Herz für die eigene Stadt haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Meiningen eine Spende in Höhe von 300 Euro an das Begegnungs- und Beratungszentrums „Haus Sarterstift“ übergeben. Die Summe stammt aus einer internen Tombola, die bei einem betriebsinternen Sommerfest veranstaltet wurde – und deren Erlös nun einem guten Zweck zugutekommt. 

Das „Haus Sarterstift“ in Meiningen (Sozialwerk Meiningen gGmbH) ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen aller Generationen. Unter einem Dach vereinen sich unterschiedliche Einrichtungen und Angebote, die Beratung, Unterstützung und Begegnung für Kinder, Jugendliche, Eltern, Schwangere, Familien und SeniorInnen ermöglichen. Dazu zählen die Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung, die Erziehungsberatung sowie das Mehrgenerationenhaus, das mit zahlreichen Kursen, Gruppenangeboten und Begegnungsmöglichkeiten das soziale Miteinander fördert. 

„Uns war wichtig, dass das Geld dort ankommt, wo es direkt den Menschen vor Ort zugutekommt“, erklärten Madlen Scholz und Anne Hempel, die in Namen der gesamten Belegschaft die Spende symbolisch übergeben haben. Besonders interessiert zeigten sie sich an der Vielfalt der Angebote und der herzlichen Atmosphäre im „Haus Sarterstift“: „Hier wird spürbar, wie viel Engagement und Wärme in der täglichen Arbeit steckt – das wollten wir gerne unterstützen.“

Auch im „Haus Sarterstift“ war die Freude über die großzügige Spende groß. „Alle Einrichtungen unter dem Dach des Hauses sind auf Spenden angewiesen, und jeder Euro hilft uns bei der Verwirklichung unserer Ideen und Angebote“, betonte die Leiterin Katharina Helmich. Besonders der Außenbereich des Hauses soll an Attraktivität hinzugewinnen und als Ort gestaltet werden, an dem sich Besucherinnen und Besucher gerne aufhalten, Begegnung stattfindet und gemeinsames Leben sichtbar wird. Damit leistet die Unterstützung der Stadtwerke- Belegschaft einen wichtigen Beitrag, um das „Haus Sarterstift“ als offenen, lebendigen Treffpunkt in der Stadt weiter zu stärken – ein Ort, an dem Gemeinschaft wächst und Miteinander erlebbar bleibt.