In unserer Einrichtung ist der Besuch von Bewohnern aktuell nur eingeschränkt möglich. Bitte erfragen Sie die jeweils geltenden Regelungen vorab telefonisch und melden sich vor dem Besuch an.
Das Dr.-Knüpper-Haus ist ein sozialtherapeutisches Wohnheim der Eingliederungshilfe nach §§ 53, 54 SGB XII, das den Bewohnern ein geschütztes, stabilisierendes alkohol- und drogenfreies Umfeld bietet. Unseren Bewohnern werden entsprechend ihres individuellen Hilfebedarfs lebenspraktische Hilfen angeboten, die die Alltagsbewältigung fördern und entwickeln und ihnen ermöglichen, (wieder) am Leben in der Gemeinschaft teilzuhaben.
Das Wohnheim verfügt über 23 Plätze zuzüglich einer Trainingswohnung. Jeweils 6 Bewohner leben in einer Wohngruppe zusammen. Ihnen stehen helle, komfortable Einzelzimmer mit eigenem Bad, eine Wohnküche, ein Wohn-/Therapiezimmer und ein Wäschepflegeraum zur Verfügung. Die Räume sind komplett mit Möbeln ausgestattet. Fernseher, Radio und Kleinmöbel können nach Absprache bei Einzug mitgebracht werden. Jede Wohngruppe verfügt über einen Balkon bzw. eine Terrasse. Das Heim hat weiterhin ein Wohlfühlbad, einen Entspannungsraum, einen Kreativ- und Beschäftigungsraum, Büroräume und Sanitäreinrichtungen. Es ist behindertengerecht und mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Eines der Bewohnerzimmer ist rollstuhlgerecht eingerichtet. Unweit des Hauses haben wir einen Garten, der sowohl im Rahmen der Arbeitstherapie als auch in der Freizeit genutzt werden kann.
Das Stadtzentrum ist zu Fuß in 10 Minuten zu erreichen. In unmittelbarer Nähe des Wohnheimes befindet sich auch die Bushaltestelle der Stadtlinie.
Zielgruppe:
Im Wohnheim können erwachsene Frauen und Männer mit einer psychischen Erkrankung und/oder seelischen Behinderung leben, die nicht, noch nicht oder nicht mehr in der Lage sind, ohne fremde Hilfe ihren Lebensalltag zu bewältigen.
Kontraindikationen
Ziele:
Hauptziel unserer Arbeit ist die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Weitere Ziele können sein:
Leistungen:
Neben Unterkunft und Verpflegung bekommt der Bewohner ausgehend von seinem individuellen Hilfebedarf psychosoziale Hilfe, Förderung, Begleitung und Assistenz z.B. bei elementaren Alltagstätigkeiten, Förderung sozialer Beziehungen, Lebensbegleitung, individuelle Lebensplanung, Freizeitgestaltung und Seelsorge. Weitere Angebote sind verhaltenstherapeutisch orientierte Einzel- und Gruppengespräche, Arbeits- und Beschäftigungsangebote, Bewegungstherapie, kognitives Training, Entspannungstherapie, gemeinsames Singen und Angebote der Freizeitgestaltung.
In der Beschäftigungstherapie gibt es beispielsweise Anleitung in verschiedenen Werktechniken und Arbeiten mit Naturmaterialien, wie Ton, Seide und Papier. Bei der Garten- und Grünlandpflege können sich unsere Bewohner in freier Natur betätigen und Gemüse, Kräuter und Obst für die gemeinsame Versorgung anbauen, ernten und weiter verarbeiten.
Sie haben auch die Möglichkeit, eine externe Tagesstruktur zu nutzen, z.B. eine Tagesstätte zu besuchen, in der WfbM zu arbeiten oder eine Schul-/Berufsschulausbildung zu absolvieren.
Medizinische Betreuung und Versorgung
Wir arbeiten eng mit Haus- und Fachärzten und Fachkrankenhäusern zusammen. Einmal monatlich findet im „Dr.-Knüpper-Haus“ die Sprechstunde eines Psychiaters statt. Zur Sicherstellung auch kurzfristiger medizinischer/medikamentöser Versorgung gibt es einen Apothekenvertrag mit einer Meininger Apotheke.
In Krisensituationen stehen der ärztliche Bereitschaftsdienst der benachbarten Geriatrischen Fachklinik und die ärztliche Notfallpraxis auf gleichem Gelände zur Verfügung.
Freizeitgestaltung
Zur Gestaltung der Freizeit bieten wir zahlreiche Aktivitäten:
Grundlage unserer Arbeit ist der Integrierte Teilhabeplan. Gemeinsam mit dem Bewohner, ggf. seinem gesetzlichen Betreuer, seinem Bezugsbetreuer und dem Mitarbeiter des Sozialamtes werden die Wünsche und Ziele besprochen und daraus Maßnahmen und Verantwortlichkeiten abgeleitet. Der Hilfeplan wird jährlich und bei relevanten Veränderungen fortgeschrieben.
Für Bewohner, die ihren Auszug aus dem Wohnheim planen, steht im Haus eine Trainingswohnung zur Verfügung, in der sie sich in noch beschützender Umgebung des Wohnheimes auf das selbstständige Wohnen einstellen und vorbereiten können.
Aufnahmeverfahren
Auf Wunsch kann in Absprache ein Schnuppertag oder auch Probewohnen vereinbart werden.
Die Finanzierung des Wohnheimplatzes erfolgt über Tagessätze laut Leistungsvereinbarung.
Weiterführende Wohn- und Betreuungsangebote
Intensiv betreutes Gemeinschaftswohnen:
Angegliedert an das „Dr.- Knüpper- Haus“ sind zwei Wohngruppen, in der die Bewohner im Rahmen des ambulant betreuten Wohnens entsprechend ihres individuellen Hilfebedarfs betreut werden (siehe auch „Intensiv betreutes Gemeinschaftswohnen" und „Intensiv betreutes Gemeinschaftswohnen für ältere Menschen“).
Ambulant betreutes Wohnen:
Auch bei der Entlassung in die Selbstständigkeit besteht die Möglichkeit einer Nachbetreuung im Rahmen des ambulant betreuten Wohnens (siehe auch „Ambulant Betreutes Wohnen“).
Betreutes Wohnen in Familien:
Es gibt auch die Möglichkeit, in einer Gastfamilie zu wohnen und dort durch eine Fachkraft des Bereiches betreut zu werden.
Team:
Die Bewohner des Hauses werden von einem Mitarbeiterteam bestehend aus sozialpädagogischen, therapeutischen, medizinischen Fachkräften und Gruppenhelfern betreut. Außerdem steht uns eine Verwaltungsfachkraft zur Verfügung.
Download | Größe |
---|---|
![]() | 1.54 MB |
Wohnheim für psychisch kranke und seelisch behinderte Menschen
Dr.-Knüpper-Haus
Ernststraße 7
98617 Meiningen
Leiterin:
Margit Klepzig
Tel.: 03693 456-420
Fax: 03693 456-421
E-Mail: knuepperhaus@sozialwerk-meiningen.de
Sozialwerk Meiningen gGmbH
Ernststraße 7
98617 Meiningen
. 03693 / 456-0
. info@sozialwerk-meiningen.de
. Sozialwerk Meiningen bei Instagram
. Sozialwerk Meiningen bei Facebook
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Bank: Rhön-Rennsteig-Sparkasse
IBAN: DE76 8405 0000 1305 0144 44
BIC: HELADEF1RRS
Bitte geben Sie Ihren Namen und die Adresse unter Verwendungszweck an, damit wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung senden können.