Grundrecht
Jeder Sterbende hat das Recht, in einem Hospiz aufgenommen zu werden. Dabei spielen Herkunft, Alter, Religion, soziale Stellung keine Rolle.
Die Aufnahme in das Hospiz
Das Hospiz nimmt Menschen mit Erkrankungen auf, bei denen keine Aussicht auf Heilung mehr besteht. Für die Aufnahme muss ein palliativ-medizinischer „Bedarf“ vorliegen, wenn weder die ambulante Versorgung zu Hause ausreicht, noch eine anderweitige stationäre Unterbringung der Erkrankung entspricht.
Dabei ist die Zustimmung des Gastes zur Aufnahme erforderlich.
Vor der Aufnahme muss ein ärztlicher Antrag gestellt und die Kostenübernahmeerklärung eingeholt werden.
Die Antragstellung erfolgt mit Unterstützung des Hospizes durch Hausarzt oder Krankenhaus. Kranke, die in einer stationären Pflegeeinrichtung versorgt werden, haben nur in Ausnahmefällen Anspruch auf Hospizleistung.
Eine Zusage der Kranken- und Pflegekasse zur Kostenübernahme muss erfolgen.
Nach Genehmigung und Belegungssituation versuchen wir zeitnah die Aufnahme zu ermöglichen. Bei Aufnahme findet ein ausführliches Gespräch mit dem Gast und seinen Angehörigen zur Klärung der gegenseitigen Erwartungen statt. Auch ist die Anwesenheit von Bevollmächtigten von Vorteil.
Grundlage für die gesamte anschließende Pflege und Gästebetreuung bildet die Informationssammlung aus Anamnese, Biografie, individuelle Wünsche und Vorstellungen. Mit dem Hospizvertrag werden Leistungsspektrum und sonstige Absprachen fixiert.
Aufgenommen werden Menschen mit folgenden Krankheitsbildern:
Indikationen für eine stationäre Aufnahme:
Ziel der Betreuung ist das Wohlbefinden des Gastes durch Symptomkontrolle (Kontrolle von Schmerzen, Übelkeit, Atemnot u.a.) und einer ganzheitlichen Betreuung.
Finanzierung
Die Kranken- und Pflegekassen übernehmen 95% (das sind 322,40 € pro Tag und Bett) des Tagesbedarfssatzes. 5% (das sind 16,97 € pro Tag und Bett) muss der Träger über Spenden aufbringen. Durch eine gezielte Spende der Angehörigen und Familien werden wir unterstützt, die anspruchsvolle und individuelle Betreuung unserer Gäste zu ermöglichen.
Der Weg ins Hospiz – zusammengefasst
Download | Größe |
---|---|
![]() | 1.02 MB |
Hospiz Dr.-Jahn-Haus Meiningen
Ernststrasse 7b
98617 Meiningen
Tel.: 03693 456 440
Fax: 03693 456 444
E-Mail: hospiz@sozialwerk-meiningen.de
Leitung:
Konrad Müller
Tel: 03693 456 442
Pflegedienstleitung:
Ute Sando-Hebenstreit
Tel.: 03693 456 441
Mail: U.Sando-Hebenstreit@sozialwerk-meiningen.de
» Download Flyer
» Hospizantrag
Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten:
» Spendenaktion verglaster Anbau
Spendenkonto:
IBAN:
DE76 8405 0000 1305 0144 44
BIC:
HELADEF1RRS
Rhön-Rennsteig-Sparkasse
Kennwort:
Hospiz Meiningen
Sozialwerk Meiningen gGmbH
Ernststraße 7
98617 Meiningen
. 03693 / 456-0
. info@sozialwerk-meiningen.de
. Sozialwerk Meiningen bei Instagram
. Sozialwerk Meiningen bei Facebook
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Bank: Rhön-Rennsteig-Sparkasse
IBAN: DE76 8405 0000 1305 0144 44
BIC: HELADEF1RRS
Bitte geben Sie Ihren Namen und die Adresse unter Verwendungszweck an, damit wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung senden können.