Helfen Sie, wo Hilfe gebraucht wird.
Die Koordinatorin Marcella Cagnetta Stephan ist für die Schulung der ehrenamtlichen Familienbegleiter zuständig. Um den sorgsamen Umgang mit den betroffenen Familien möglichst praxisnah zu verdeutlichen, werden Referenten mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund, wie z. B. Kinderärzte, Pflegende, Bestatter oder ein Theologe hinzugezogen. Die Schulung zum Familienbegleiter gliedert sich in ein Grund- und ein Aufbaumodul und umfasst 100 Unterrichtsstunden. Ergänzend hierzu ist ein Praktikum in einer Einrichtung für schwerst- oder lebensverkürzend erkrankte Kinder erforderlich. Dieses Praktikum kann in einer dafür vorgesehenen Praktikumszeit oder während der Qualifizierungsmaßnahme gemacht werden.
Besteht aus einem Grundkurs, einem Aufbaukurs sowie einem Praktikum.
Inhalte des Grundkurses:
Wahrnehmung, Kommunikation mit erkrankten Kindern und Jugendlichen sowie deren Zugehörigen, Reflexion eigener Erfahrungen, Auseinandersetzung mit Krankheit und Sterben, Geschichte der Hospizarbeit und Palliativmedizin, Spiritualität, Rituale, Begleiten von Krankheit und Sterbeprozessen, persönliche Kraftquellen, Palliative Care, Helferrolle.Wahrnehmung, Kommunikation mit erkrankten Kindern und Jugendlichen sowie deren Zugehörigen, Reflexion eigener Erfahrungen, Auseinandersetzung mit Krankheit und Sterben, Geschichte der Hospizarbeit und Palliativmedizin, Spiritualität, Rituale, Begleiten von Krankheit und Sterbeprozessen, persönliche Kraftquellen, Palliative Care, Helferrolle.
Praktikum:
In einer geeigneten pädiatrischen Einrichtung mit den Inhalten wie kinderhospizlicher Begleiter, Fallbesprechung und Hygiene.
Inhalte des Aufbaukurses:
Ehrenamt, Motivationsklärung, Lebensthemen und Biografiearbeit, Begleitung Zugehöriger, lebenslimitierende Erkrankungen, ethische Fragestellungen, Krisenintervention, Trauerbegleitung, Abschied nehmen, Bestattung, Ablauf und Organisation einer Begleitung.
Die Seminare finden im Konferenzraum des Verwaltungsgebäudes der Sozialwerk Meiningen gGmbH in der Ernststraße 7, 98617 Meiningen statt.
Gebühr
Grundkurs: 60,00 €
Aufbaukurs: 60,00 €
Abschluss
Mit dem Zertifikat FAMILIENBEGLEITER haben Sie die Möglichkeit, in den vielfältigen Aufgabenfeldern des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes mitzuwirken.
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
Ernststraße 7
98617 Meiningen
Tel.: 03693 456 470
Fax: 03693 456 360
E-Mail: akjh@sozialwerk-meiningen.de
Ansprechpartner:
Leitung:
Konrad Müller
Handy: 0172 3405173
Koordinator:
Marcella C. Stephan
Handy: 0152 59228252
Kursbeginn:
Nächster Kurs findet im Januar 2021 statt.
Veranstalter/Ansprechpartner:
Marcella C. Stephan
Sozialwerk Meiningen gGmbH
Ernststraße 7
98617 Meiningen
. 03693 / 456-0
. info@sozialwerk-meiningen.de
. Sozialwerk Meiningen bei Xing
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Bank: Rhön-Rennsteig-Sparkasse
IBAN: DE76 8405 0000 1305 0144 44
BIC: HELADEF1RRS
Bitte geben Sie Ihren Namen und die Adresse unter Verwendungszweck an, damit wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung senden können.